Pleochroismus
bezeichnet Edelsteine, die einen Farbwechsel aufweisen. Der bekannteste Edelstein der diesen Farbwechsel aufweisen kann, ist der Alexandrit. Bei Tageslicht ist der Alexandrit grün, bei Kunstlicht rot. Der Pleochroismus kommt dadurch zustande, dass die in den Edelstein einfallenden Lichtstrahlen doppelt gebrochen werden. Je nach Kristallstruktur wird das Licht in zwei, drei oder noch mehr Farben zerlegt. Man spricht in diesem Zusammenhang von Dichroismus, Trichroismus und Polychroismus.
Ein Edelsteinschleifer muss den Pleochroismus der Schmucksteine berücksichtigen, denn nur so kann vermieden werden, dass der Edelstein über zu blasse oder zu dunkle Zonen verfügt. Zum Messen des Pleochroismus wurde ein spezielles Gerät entwickelt, das Dichroskop.
Bei Edelsteinen wird durch die Abstufungen schwach, deutlich und stark angegeben, wie kräftig der Pleochroismus ausgeprägt ist.
Asterismus
bezeichnet einen Sterneffekt bei Edelsteinen.Bei Saphiren und Rubinen können besonders schöne sechsstrahlige Asterismen auftreten, weshalb Sternsaphire und Sternrubine sehr begehrt sind. Als noch größere Rarität gelten der vierstrahlige Sterngranat sowie der zwölfstrahlige Sterndiopsid. Daneben tritt der Asterismus auch bei Spinellen, Aquamarinen und Mondsteinen auf.
Am heutigen 26. März werden die Uhren um 1 Std. vorgestellt. Es gilt somit wieder die Sommerzeit.
Eheringe der Marke Fischer können ab sofort in unserer Firma bezogen werden. Bei der Vicenza Fachmesse fand
Wie bereits gestern, können Sie auch heute auf unserem Firmen Instagram Kanal Bilder dieser Messe sehen und
Nach einer 7,5 stündigen Autofahrt sind wir gut in Vicenza angekommen. Wir werden auf dieser Seite Ihnen
Goldschmiede Markus Urban e.U.
Rathausplatz 7
3430 Tulln
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Freitag
09:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 12:30 Uhr